Homöopathie
" Similia similibus curentur "
Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt
....oder, was Krankheiten verursacht, kann sie auch heilen,
es kommt nur auf die Dosis an
So nun also lautet die Devise dieses sehr umfassenden Themas - der Homöopathie.
Samuel Hahnemann ( 1755 - 1843 ), Arzt, Apotheker und Chemiker, das war der Mann der ersten Stunde, der Begründer der Homöopathie. Er entdeckte das sogenannte "Ähnlichkeitsprinzip", die Grundlage der homöopathischen Therapie.
Mit dem Begriff der "Krankheit" wird in der Homöopathie anders umgegangen als wir im Normalfall gewohnt sind. Hier wird der Mensch als Ganzes angesehen und behandelt. Es geht nicht um einzelne Teile, sondern um den gesamten Organismus, physisch und psychisch.
Aus diesem Grund bedarf es auch einer sehr gründlichen und umfassenden Erstbefragung (Anamnese) , in der alle individuellen Merkmale erfasst und zusammengetragen werden wie ein Puzzle mit vielen Teilen. Das ist die Grundlage, um das "ähnlichste" Mittel, das Mittel, das die höchste Übereinstimmung zwischen dem Beschwerdebild und dem Arzneimittelbild hat, herauszufinden.
Was ist nun aber ein Arzneimittelbild ?

Wird ein Gesunder von einer Biene gestochen, schwillt die Stichstelle an, wird rot und heiss und ist schmerzhaft. Hat jemand eine rote, schmerzhafte, heisse Schwellung ohne dass ihn eine Biene gestochen hat, könnte er mit verdünntem, hochpotenzierten Bienengift ( Apis ) kuriert werden.